Asbest
ist ein faseriges Mineral, das auf natürliche Weise gebildet wird. Zuvor wurde
es aktiv in Gebäudestrukturen und verschiedenen Haushaltsgütern eingesetzt.
Asbest ist säureresistent und feuerfest zugleich. Dass seine Fasern stark gesundheitsgefährlich
und krebserregend sind, stellte sich erst Jahrzehnte später heraus. Die hohe
Popularität von Asbest in der Vergangenheit wird durch seine Haltbarkeit und
Hitzebeständigkeit erklärt. Heute wird dieses Mineral in einigen Branchen in
begrenztem Umfang eingesetzt. Demnach sollten sich mit der Entsorgung von
asbesthaltigen Stoffen nur diejenigen beschäftigen, die im Umgang damit
geschult sind. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind unerlässlich, um
gesundheitliche Schäden für sich und andere auszuschließen.
Seine
Verwendung als Baumaterial ist wegen der möglichen Gefährdung der menschlichen
Gesundheit verboten. Bei der Entdeckung des Asbests im Haus werden die
unmittelbaren Maßnahmen auf seine Entfernung durchgeführt. Asbest wird dann
zwingend entsorgt. Der Prozess der Einhaltung dieser Normen wird von den
autorisierten Stellen kontrolliert. Um die ordnungsgemäße Entsorgung von
Asbestabfällen zu verweigern, wird die Unternehmensleitung mit einer Geldstrafe
belegt, daher ist es besser, sich an Fachleute für die Entsorgung gefährlicher
Abfälle zu wenden.
Asbest
wurde oft als Ergänzung zu Baumaterialien verwendet. Es könnte als eine der
Komponenten von Betonmischungen verwendet werden. Sonderaufträge befassen sich
mit der Identifizierung von Asbestfasern in anderen Materialien. Die weitere
Entsorgung von Asbestabfällen erfolgt in Abhängigkeit von der Mineralienmenge
und deren Gefahrenklasse.
Was
passiert, wenn du es nicht entsorgst? Asbestabfälle werden als gefährliche
Abfälle eingestuft, die negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben.
Daher ist die fachgerechte Entsorgung von Asbest eine der notwendigen
Maßnahmen. Diese Abfälle werden an besonderen Orten und nach internationalen
Normen entsorgt.
Fachgerechte
Asbestsanierung ist eine aktive Form des Umweltschutzes.
Tatsächlich findet man Asbest in vielen Materialien, denen es der Laie nicht
ansieht. So zum Beispiel in Dachplatten, Rohrleitungen, Bodenbelägen, Dämmstoffen
oder Isolierungen.
Nur eine
fachgerechte Demontage und Entsorgung schützt Sie und die Umwelt vor irreparablen Schäden.